Spätestens seit Corona, aber auch schon davor ist klar: in einem immer instabileren, ja turbulenten Umfeld braucht es Raum, um aus der Zukunft das zu betrachten, was aktuell passiert und den Impact von Entwicklungen und Entscheidungen bewerten und bewusst gestalten zu können. Raum bedeutet: einen physischen Raum (real und virtuell), aber auch niederschwellige Prozesse und Tools, die es Teams ermöglichen "barrierefrei" interdisziplinäre Kreativprozesse anzuwenden, um effektive, kundennahe Testpiloten zu entwickeln. Um für die Zukunft auf "das richtige Pferd" zu setzen.
Bei der Einrichtung von Innovationsräumen werden selbstverständlich Ausstattung und Möbel sorgfältig ausgewählt, mindestens genauso wichtig ist der Fokus auf die "methodische Einrichtung" und das Erlebnis Design für jene Menschen, die mit Freude, Mut und Gelassenheit diese Räume nutzen sollen, um Perspektive ins aktuelle Geschehen zu bringen.
Die Herausforderung
Wie kann es gelingen, dass Projektteams sich mit ihren Herausforderungen und Fragen in Innovationsräumen einfinden, um in iterativen, kreativen Arbeitsweisen neue Lösungsmöglichkeiten in kontinuierlicher Co-Kreation mit dem Markt zu erarbeiten?
Dafür sollen kaum Vorkenntnisse oder Erfahrungen nötig sein - lediglich ein wenig Mut, um Neues auszuprobieren. Dabei soll es möglich sein, die Methoden offline als auch online umsetzen zu können.
Die Lösung
Innovationsräume, Labs und New Work gehören mittlerweile zum guten Ton! Um die volle Innovationskraft solcher Räume zu entfalten, gestalten wir die methodische Innenausstattung für InnoLabs, als Keimzelle der täglichen Innovation. Konkret: in einem Playbook mit praktischen Methodenkarten und Tipps zur Moderation. Das Playbook ermöglicht:
- Innovativere Lösungen durch bewusste Perspektivenwechsel
- Lösungen mit höher Umsetzungskraft dank unterschiedlicher Kompetenzen und Erfahrungen von interdisziplinären Teams
- Lösungen mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit durch frühzeitiges Feedback
Vorgehensweise
Gemeinsam mit einem interdisziplinären Projektteam wird in iterativen Co-Workings hands-on das Playbook erarbeitet und der Self-Service Charakter des Prozesses und der Methoden getestet.
- Self-Service Anleitungen für unterschiedliche Kreativ-Methoden
- Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Moderation von Kreativprozessen
- Mindsetters, um Teams aus dem aktuellen Krisenalltag in einen Kreativmodus zu begleiten

Heute geht es mehr denn je darum, Räume zu öffnen, in denen Menschen ihr kreatives Potenzial entfalten können. Um in einer Zeit die aussichtslos erscheint, Zukunft zu denken, zu gestalten und letztendlich in die Umsetzung zu bringen.
Beitrag ambuzzador
- Iterative Konzeption und Umsetzung eines Playbooks mit einem interdisziplinären Projektteam
- Methodenauswahl, Konzeption und Anpassung an die Organisation und Projektstruktur
- Laufendes Prototyping & Testing der Methoden mit AnwenderInnen
- Experience Design und Co-Konzeption zur Kommunikation des Innovationsraums
- Konzeption eines virtuellen Zwillings für online Workshops
- Layout und Gestaltung des Playbooks
Das Ergebnis
- Playbook zum Self-Service Design Thinking
- Erlebnis Design für GestalterInnen und AnwenderInnen
- Kommunikative Inszenierung