Im Digitalen Erlebnisraum sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Als Team und als Organisation können wir unseren digitalen Raum einrichten und gestalten wie wir es wollen und brauchen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit werden dort groß geschrieben. In diesem Use Case zeigen wir konkrete Fallbeispiele, die verdeutlichen, wie Digitale Erlebnisräume für unterschiedliche Ziele und Meetings eingesetzt werden können.
Die Herausforderungen & Fragestellungen
- Wie gelingt es uns, hybride Erlebnis Räume zu schaffen, in denen wir neu und anders zusammenarbeiten?
- Wie schaffen wir es, das soziale Miteinander in den digitalen Raum zu transferieren?
Die Lösung - Fallbeispiel #1: virtueller Innovationsbotschafter Stammtisch zum Sharing von Erfolgserlebnissen, Learnings und Impulsen
Informeller und dennoch strukturierter Austausch ist im digitalen Raum wie Zoom oder Microsoft Teams schwer sicherzustellen. Uns fehlt das Gegenüber nicht nur zu sehen, sondern auch mit ihm oder ihr aktiv interagieren zu können. Für das Innovationsbotschafter Programm, dessen TeilnehmerInnen über ganz Österreich verstreut sind, wurde ein virtueller Innovationsstammtisch im Digitalen Erlebnisraum designt. Folgende Räume, förderten den Austausch über die Rolle der InnovationsbotschafterInnen im Unternehmen, Diskussionen über Herausforderungen und auch Erfolgserlebnisse:
- Social Room für das Ankommen und Socialising
- Co-Working Space, der zur gemeinsamen Reflexion einlädt
- Individuelle Gruppenräume, in denen konkrete Fallbeispiele zu Herausforderungen behandelt wurden
Das Ergebnis
- Diskussion und Austausch zu der Rolle jedes einzelnen als InnovationsbotschafterIn im Unternehmen
- Weiterentwicklung von Moderationstechniken für Workshops in der Rolle als InnovationsbotschafterIn
- Networking und das gemeinsame Gefühl, wieder im Face-to-Face Austausch zu sein -trotz Verstreuung der TeilnehmerInnen über ganz Österreich


Die Lösung - Fallbeispiel #2: Abwechslungsreiches Community und Brand Ambassador Get-together im Digitalen Raum
Brand Ambassadors unterstützen Unternehmen und Marken dabei, authentisch und auf Augenhöhe in Kontakt mit der relevanten Zielgruppe zu bleiben. Man ist ständig im Austausch, kann Bedürfnisse und Fragen direkt aus der Zielgruppe extrahieren und so, langfristig Produkte und Services optimieren und zukunftsfit machen. Zumeist sind Brand Ambassadoren über das ganze Land - und darüber hinaus - verstreut. Ein beständiger Kontakt und Austausch mit ihnen ist unabdingbar, um den Draht zu der Zielgruppe nicht zu verlieren und Loyalität aufzubauen. Ein regelmäßiges, virtuelles Get-Together begleitet durch ein interaktives Programm, erlaubt nicht nur den Beziehungsaufbau zu den Brand Ambassadoren, sondern steigert auch die Motivation an den gemeinsame Terminen teilzunehmen und sich über Erfolge und Entwicklungen auszutauschen.
Das Ergebnis
- Förderung der Community innerhalb der Brand Ambassadoren und dem Unternehmen
- Ausgelassene Stimmung und gleichzeitig wertvoller, inhaltlicher Austausch
- Gemeinsames "Einschwören" auf nächste Schritte
- Kennenlernen von neuen Brand Ambassadoren im sozialen Setting


Die Lösung - Fallbeispiel #3: Virtuelle, und ortsunabhängige Integration von potentiellen Endkunden in den Entscheidungsprozess
Der Austausch mit potentiellen Endkunden auf Events ist Gang und Gebe. Die Duplikation dessen im digitalen Erlebnisraum ist hingegen eine Herausforderung. Networking und Austausch Events können nicht 1:1 von analog auf digital übertragen werden. Im Digitalen Erlebnisraum wurden individuelle Räume für den Gruppenaustausch als auch übergreifenden Austausch designt, um Interaktivität in das digitale Event zu bringen.
Das Ergebnis
- Networking Feeling im Digitalen Raum
- Eventbasiertes Zusammenkommen, das dem analogen, bekannten Event nachgeahmt ist, aber mit digitalen Möglichkeiten verfeinert
- Informeller Austausch über wichtige Entscheidungen über Nachhaltigkeit, die anschließend nahtlos in den Entscheidungsprozess einfließen konnten

Beitrag ambuzzador
- Design und Konzeption des Digitalen Erlebnisraumes
- Erlebnisdesign im Digitalen Raum
- Moderation
- Aktivierung der TeilnehmerInnen